Public Release of the New ERCA Training Syllabus

We would like to raise everybody’s awareness to the public release of the revised version (July 2024) of the ERCA training syllabus. The full document is now publicly available. This syllabus provides information for training on permanent and temporary ropes courses. The syllabus describes course aims and objectives, content, methods of teaching, course duration, as well as assessment criteria. Mobile ropes courses are not covered within the current syllabus.

Call for Presenters
Save the Date: ERCA Conference 2025
Obituary Antony Reed
Voluntary Product Recall from PETZL for ''SWAN EASYFIT STEEL / SWAN EASYFIT STAINLESS'' harnesses
Product Recall from PETZL for ''NEWTON / NEWTON FAST / NEWTON EASYFIT''-harnesses (European versions)
Welcome FareHarbor as a new ERCA Partner
Webinar in German: 'Inklusion rund ums Wasser'
Language: German
Provider: bsj Marburg e.V.;
Costs: free
Presenter(s): Sebastian Preuß, Torsten Heinrich (Bildungszentrum Zerum Ueckermünde)
Inklusion rund ums Wasser (Schwimmen, Tauchen, Segeln, Boot- und Floßfahren
Wie kann Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit noch besser gelingen und wie lassen sich hierfür Handlungsfelder in den Bereichen Natur, Bewegung und Abenteuer öffnen?
In Form kostenfreier bundesweiter Digitaler Dialoge zum Thema „Inklusion, Natur und Abenteuer in der Kinder- und Jugendarbeit“ will der bsj Marburg Praktiker:innen ein fachliches Austauschforum bieten. Hierbei sollen keineswegs nur Abenteuer- und Erlebnispädagog:innen angesprochen werden, sondern alle Interessierte und Fachkräfte der Jugendarbeit, die an einer inklusiven Weiterentwicklung interessiert sind. Neue Netzwerke und Kooperationen können hierüber zusätzlich auf den Weg gebracht werden.
Beschreibung Themenschwerpunkt
Während der urbane Raum nach Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für Inklusion insbesondere in den letzten 10 Jahren einen deutlichen Zugewinn an Barrierefreiheit ganz allgemein verzeichnen kann, gelten große Teile des Natur- und Landschaftsraumes per se als wenig zugänglich für Menschen mit Beeinträchtigungen. Zwei Praxisprojekte der maritimen Bildungsstätte ZERUM in Ueckemünde zeigen hingegen, dass die Natur auch ein inklusiver Bildungsraum sein kann.- Seit 2010 haben sich das Landesmodellprojekt Schwimmender Lernort Mecklenburg-Vorpommern der Erschließung von Gewässern und infrastrukturarmen, unzerschnittenen Landschaften für inklusive Gruppen junger Menschen verschrieben. Hierbei entstand ein mittlerweile profunder Erfahrungsschatz, angefangen von diversen Schwimm- und Wassererfahrungen körperbeeinträchtigter Menschen in Naturgewässern Mecklenburg-Vorpommerns und Nord-Brandenburgs über Schiffsbedienung und Wasserwandern mit Nicht-Sehenden bis hin zu Techniken der phänomenologischen Erkundung von Lebensräumen mit Menschen verschiedenster Beeinträchtigungen.
- Der eigens für die inklusive Jugendarbeit entwickelte „Rollisegler“, die „Wappen von Ueckermünde“ segelt als einziges behinderten- und rollstuhlfahrergerechtes Großsegelschiff Deutschlands seit 2007 durch die Ostsee. Das i.d.R. mehrtägige Angebot richtet sich vornehmlich an sozial benachteiligte- und individuell beeinträchtigte junge Menschen, inklusive Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen. Die pädagogische Leitung übernimmt gleichzeitig auch die Schiffsführung. Sie wird uns einen Einblick in die eindrückliche und inklusive maritime Jugendarbeit geben.
Registration
This webinar is offered an run by our member 'bsj Marburg e.V.. For registration or questions please contact: