- 
 - 

Webinar in Deutsch: 'Inklusion im Hochseilgarten'

Von 06.05.2025 16:00 bis 06.05.2025 18:00

Sprache: Deutsch
Veranstalter: bsj Marburg e.V.;
Kosten: frei
Vortragende: Oliver Teipel (Seilschaft UG, Arnsberg)


Themenschwerpunkt:

Inklusive Erfahrungspädagogik im Hochseilgarten, Erfahrungen, Kooperationen und Hintergründe.


Wie kann Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit noch besser gelingen und wie lassen sich hierfür Handlungsfelder in den Bereichen Natur, Bewegung und Abenteuer öffnen?

In Form kostenfreier bundesweiter Digitaler Dialoge zum Thema „Inklusion, Natur und Abenteuer in der Kinder- und Jugendarbeit“ will der bsj Marburg Praktiker:innen ein fachliches Austauschforum bieten. Hierbei sollen keineswegs nur Abenteuer- und Erlebnispädagog:innen angesprochen werden, sondern alle Interessierte und Fachkräfte der Jugendarbeit, die an einer inklusiven Weiterentwicklung interessiert sind. Neue Netzwerke und Kooperationen können hierüber zusätzlich auf den Weg gebracht werden.

Beschreibung Themenschwerpunkt

Die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen sind sehr vielfältig. Deshalb können inklusive Angebote im Hochseilgarten nicht standardisiert werden. Ebenso wenig können einmalig eingerichtete „inklusive“ Stationen zum alleinigen Maßstab eines inklusiven Arbeitsansatzes werden. Vielmehr muss es darum gehen, eine phänomenologische Grundhaltung zu entwickeln. Für die praktische Arbeit bedeutet dies, die Möglichkeiten der jeweiligen Teilnehmenden entlang der sechs Fähigkeitsbereichen nach E. Kobi ([Psycho-] Motorik; Perzeption; Kognition; Sprache; Affektivität; Soziabilität) von den betreuenden Kräften zu erfragen und auf dieser Grundlage die Angebote individuell an die Gruppensituation anzupassen.
Die ERCA-Arbeitsgruppe hochinklusiv spricht sich grundsätzlich für eine Arbeit mit Menschen mit Behinderung, jedoch gegen die Gestaltung sog. „Barrierefreiheit“ in Seilgärten aus. Der bzw. ein pädagogischer Nutzwert der erlebnispädagogischen Arbeit in Seilgärten liegt für den Personenkreis gerade darin, dass sie sich an Begrenzungen üben und dadurch neue Stärken und Problemlösestrategien für die Bewältigung realer Barrieren entwickeln können. Um diese Art der Förderung weiter voranzutreiben wurde die Entwicklung neuer „Stationen“ in Angriff genommen. Übergeordnetes Ziel muss dabei stets die Zugänglichkeit von Seilgärten für alle Menschen, unabhängig vom Grad ihrer Behinderung, sein. An diesem Anliegen sollte sich die künftige Planung von Seilgärten orientieren. Hierfür kann es sinnvoll sein, Möglichkeiten und Lösungen gemeinsam mit den Betroffenen zu erarbeiten. Als Grundlage dienen hier die in Seilgärten oder Kooperationsübungen gesammelten Erfahrungen.

Anmeldung

Dieses Webinar wird angeboten und veranstaltet von unserem Mitglied 'bsj Marburg e.V.. Für Fragen und zur Anmeldung kontaktiere bitte:


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.